Rechnung

Die wichtigsten Fragen und Antworten rund um deine Rechnungen.

Grundgebühren werden immer im Voraus verrechnet, Gesprächsgebühren und Festnetz-Flatrate-Gebühren im Folgemonat. Freiminuten werden im Monat der Aktivierung anteilsmäßig ab dem Datum der Freischaltung bis Monatsende berücksichtigt.

Der Abrechnungszeitraum ist monatsweise, vom Ersten bis zum letzten Tag eines Kalendermonats. Vereinzelt kann es zu Nachverrechnungen aus vorhergehenden Abrechnungsmonaten kommen.

Da die letzten 12 Monatsabrechnungen in der Kundenzone abgelegt sind, kannst du bequem jederzeit alle Abrechnungen online in der Kundenzone abrufen, speichern oder ausdrucken.

Du kannst entweder direkt in der Kundenzone die E-Mail-Rechnung aktivieren oder du rufst unsere kostenlose Service-Hotline 0800-0699799 an.

Deine Rechnungen werden mittels einer qualifizierten elektronischen Signatur gezeichnet. Somit kannst du die Rechnung abspeichern, ausdrucken und beim Finanzamt geltend machen.

Einwendungen gegen eine Rechnung müssen innerhalb von 3 Monaten nach Erhalt der Rechnung schriftlich per E-Mail, Post bzw. Fax an uns gerichtet werden. Bitte führe unbedingt deine Kundennummer, die Rechnungsnummer und den genauen Grund deines Einspruchs an.

Bei der Zahlungsweise „Erlagschein“ ist bei jeder Rechnung ein vorgedruckter Zahlschein angehängt. Bitte verwende bei der Einzahlung nur diesen Vordruck. Achte bei Einzahlung per Telebanking, dass die am Zahlschein angeführten Kundendaten, wie Kundennummer und Rechnungsnummer angegeben werden, damit die Einzahlung zeitgerecht und korrekt verbucht werden kann. In dem Feld Kundendaten im Onlinebanking trage bitte die Rechnungsnummer ein. Bitte zahle nicht mehrere Kundennummern bzw. Rechnungen mit einem einzigen Zahlschein ein, da dies zu Fehlbuchungen führen kann.

Unsere Bankverbindung:
Unicredit Bank Austria
Hauptplatz 27
A-4020 Linz
IBAN: AT951100009925465801
BIC: BKAUATWW

Zahlungen haben spätestens 10 Werktage ab Zugang der Rechnung auf unserem Konto einzulangen. Zahlungen, die mittels Bankeinzug erfolgen, werden innerhalb von 3 Tagen nach Versendung der Rechnung abgebucht. Da der Bankweg einige Tage in Anspruch nehmen kann, ist es daher empfehlenswert, die Einzahlung rechtzeitig zu tätigen.

Wenn eine Rechnung in Rücklast geht, also von deinem Konto nicht abgebucht werden konnte, werden wir mit Rücklastspesen belastet. Die Kosten dafür werden dir bei der Zahlungserinnerung aufgrund Bankrückweisung weiterverrechnet. Weiters werden für die Zahlungserinnerung EUR 6,00 zusätzlich verrechnet.

Kann der Betrag einer Rechnung nicht zum Fälligkeitsdatum auf deine Kundennummer verbucht werden, wird eine Zahlungserinnerung verschickt. Da der Bankweg einige Tage in Anspruch nehmen kann, ist es daher empfehlenswert, die Einzahlung rechtzeitig zu tätigen. In der Zahlungserinnerung, welche mit EUR 6,00 Mahnspesen verrechnet wird, machen wir dich darauf aufmerksam das ein offener Saldo besteht, weiters wird eine Dienstesperrandrohung unter Setzung einer 14-tägigen Frist im Schreiben angeführt. Kommt es zu einer Solchen, stellen wir dir für jede Vollsperre EUR 30,00 pro Rufnummer/Dienst in Rechnung. Nach Aktivierung der Dienstesperre erhältst du von uns eine Letzte Zahlungsaufforderung mit einer weiteren Frist von 7 Tagen, welche mit zusätzlichen EUR 6,00 verrechnet wird. Kann der offene Saldo bis dahin noch immer nicht auf deinem Kundennummer verbucht werden, sind wir leider gezwungen, die offene Rechnung an unser Inkassobüro weiterzuleiten. Um die Entsperrung zu beschleunigen, möchten wir dich bitten den Bareinzahlungsbeleg an unsere Faxnummer 0732-662774-122 zu faxen.

Es ist nicht möglich den Zahlungstermin einer Rechnung auf deinen Wunsch hin zu verschieben. Der Zahlungsbetrag muss bis zu dem angeführten Datum auf deiner Zahlungserinnerung auf unserem Konto einlangen. Da der Bankweg einige Tage in Anspruch nehmen kann, ist es daher empfehlenswert, die Einzahlung rechtzeitig zu tätigen.

Es ist möglich offene Forderungen in Raten zu bezahlen. Schicke uns hierfür ein formloses Ansuchen an unsere Anschrift DIALOG telekom GmbH & Co KG, Goethestrasse 93, 4020 Linz, per E-Mail an office@dialog-telekom.at oder per Fax an unsere Faxnummer 0732-662774-122.

Gib darin bitte folgendes bekannt:

  • den Wunsch, eine oder mehrere offene Rechnungen in Raten bezahlen zu wollen,
  • die Anzahl der Raten bzw. den monatlichen Betrag den du bezahlen möchtest.
  • deine Kundennummer, deinen Namen sowie die Adresse,
  • eine E-Mail-Adresse bzw. Rückrufnummer, unter der du für Fragen erreichbar bist.

Da Rücküberweisungen an unsere Kunden immer gesammelt erfolgen, ersuchen wir um Geduld. Innerhalb von etwa 4 Wochen wird ein Guthaben auf dein Bankkonto überwiesen. Ist deine aktuelle Zahlungsweise „Bankeinzug“, erfolgt die Rücküberweisung automatisch auf dein Konto. Hast du „Zahlungsweise per Zahlschein“ gewählt, ersuchen wir dich, uns deine Bankverbindung zur Rücküberweisung schriftlich bekannt zu geben.

Die Rechnungen können nur an die Adresse und den Vertragspartner lt. Serviceauftrag ausgestellt werden.

Seit 01.07.2006 muss bei einer Rechnung über EUR 10.000,- Ihre UID-Nummer auf unseren Rechnungen angeführt werden, damit du den Vorsteuerabzug geltend machen kannst. Bei Rechnungen unter EUR 10.000,- kann der Vorsteuerabzug auch ohne UID-Nummer geltend gemacht werden. Gerne kannst du uns deine UID-Nummer schriftlich bekannt geben. Ab der nächsten Abrechnung wird deine UID-Nummer auf der Vorderseite der All-In-One Rechnung abgedruckt sein.

Verrechnung

Wie und wann wird was verrechnet, die Antworten findest du hier.

Es kann sein, dass die Grundgebühr nicht vom 1. des Monats bis zum Letzten des Monats verrechnet wurde, sondern z.B. vom 16.8.2009 bis 30.9.2009 da der Vertrag mit 16.8.2009 aktiviert wurde und für den Zeitraum vom 16.8.2009 – 31.8.2009 noch keine Grundgebühr verrechnet wurde.

Eine solche Bestätigung ist schriftlich in der DIALOG telekom Verrechnungsabteilung anzufragen.

Festnetz

Alles zum Thema Schnurlostelefon, Grundgebühr und Mobiles Festnetz auf einem Blick.

Unsere Schnurlostelefone funktionieren nur bei analogen Leitungen, es sei denn, du hast eine Telefonanlage mit analogen Nebenstellen.

Bei Festnetzkunden mit Betreibervorauswahl werden lediglich die Gesprächsgebühren verrechnet, sämtliche Grundgebühren oder Mehrwertnummern werden von der Telekom Austria in Rechnung gestellt. Im ersten Monat kann es daher auch zu Überschneidungen mit dem bisherigen Anbieter kommen.

Sollten Probleme beim Telefonieren auftauchen, ersuchen wir dich auf jeden Fall um eine Störungsmeldung unter unserer kostenlosen Service-Hotline 0800-0699799.

Sämtliche Vertragsänderungen, wie z.B: Firmenwortlautänderungen, Namensänderungen usw. müssen schriftlich an unser Unternehmen gerichtet werden.

Festnetz Direkt ermöglicht es dir, deine Festnetzrufnummer zu DIALOG mitzunehmen (zu entbündeln) und beim bestehenden Festnetzanbieter zu kündigen.

Nein. Du erhältst nur mehr eine Rechnung, mit welcher dir sowohl die Grund- als auch die Gesprächsgebühren aus einer Hand verrechnet werden.

Mobiles Festnetz ermöglicht es dir, deine Festnetzrufnummer zu DIALOG mitzunehmen (zu portieren) und beim bestehenden Festnetzanbieter zu kündigen. Du bleibst weiterhin unter deiner bisherigen Festnetznummer erreichbar. Alle Anrufe zu der geografischen Rufnummer (Hauptnummer) werden zum Netzabschlusspunkt (als Vermittlungsarbeitsplatz) zugestellt. Die abgehenden Gespräche über einen mit dem Netzabschlusspunkt verbundenen Apparat werden gemäß dem Tarif mobiles Festnetz vergebührt. Dein Vorteil: Du telefonierst mit deiner Festnetznummer zu den Konditionen des mobilen Festnetzes. Auf Wunsch besteht auch die Möglichkeit, eine Datenoption anzumelden. Damit hast du Festnetz und Internet in einem Paket.

Customer Care

Deine Zufriedenheit ist unser Ziel. Hier erhältst du Antworten und Informationen zu unseren Dienstleistungen.

In der Kundenzone unter dem Punkt Gesprächsnachweise.

Diese können über unsere Website in der Kundenzone mit der Kundennummer und dem persönlichen Kundenkennwort innerhalb von 24 Monaten eingelöst werden. Die aktuelle Höhe deiner Bonuspunkte findest du auch auf deiner monatlichen Abrechnung.

Es wird keine Gutschrift ausgestellt, es werden jedoch die eingelösten Freiminuten in der Destination „Österreich National“ nicht verrechnet. Am Einzelgesprächsnachweis sind in einem solchen Fall die Gespräche mit € 0.- tarifiert.

Die Daten für den Telefonbucheintrag benötigen wir von dir schriftlich, per E-Mail oder per FAX. Festnetz-Kunden mit Betreibervorauswahl können den Telefonbucheintrag nur direkt bei der A1 Telekom Austria beantragen.

Der Name deines Betreuers und seine Kontaktdaten sind in der Kundenzone auf unserer Website für dich hinterlegt! Gerne stehen wir auch unter unserer kostenlosen Service-Hotline 0800-0699799 für Fragen zur Verfügung!

Klicke beim Login zur Kundenzone den Link „Passwort vergessen“. Anschließend erhältst du eine E-Mail mit einem Link zu einer Seite, wo du ein neues Passwort vergeben kannst. Für den Fall, dass du noch keine E-Mail-Adresse bei uns bekannt gegeben hast, wende dich bitte an unsere Service-Hotline 0800-0699799. Deine Zugangsdaten werden dann per Post oder SMS an dich verschickt.

Ein NÜV-Formular kannst du von uns anfordern, entweder per E-Mail, Fax, Post oder telefonisch.

Sämtliche Vertragsänderungen, wie z.B: Firmenwortlautänderungen, Namensänderungen usw. müssen schriftlich an unser Unternehmen gerichtet werden.

Bei Verträgen mit vereinbarter Leistungspauschale werden diese einmal jährlich in Rechnung gestellt. Die Höhe der Leistungspauschale und die inkludierten Leistungen kannst du den jeweiligen besonderen Bestimmungen entnehmen.

Bei Produkten mit vereinbarter Wertsicherung, werden die Grundgebühren gegebenenfalls einmal jährlich an die jeweilige Entwicklung des Verbraucherpreisindexes angepasst. Details findest du hierzu in der Leistungsbeschreibung oder unseren AGB.

Mobil

Defekte Sim-Karte? Handy verloren? Für jedes Problem eine Lösung.

Bei der IMEI-Nummer handelt es sich um eine 15-stellige Seriennummer, über die weltweit jedes Handy identifiziert werden kann. Du kannst die IMEI über die Tastenkombination *#06# über die Tastatur des Handys herausfinden.

Wenn ein Handy nur mit einer Sim-Karte des Betreibers, bei dem man es erworben hat, genutzt werden kann, hat es einen Sim-Lock. Die Entsperrung ist dann nur durch diesen Betreiber möglich. Bei DIALOG telekom werden seit September 2014 nur noch entsperrte Geräte verkauft.

– Kontaktiere uns bitte umgehend auf unserer kostenlosen Service-Hotline 0800-0699799, um das Handy sperren zu lassen. Dadurch kannst du unnötige Kosten verhindern. Außerhalb unserer Geschäftszeiten wende dich bitte an die kostenlose Magenta Serviceline: 0676 2000. Diese Hotline ist jederzeit erreichbar.
– Der Tausch einer Sim-Karte innerhalb der 12-monatigen Gewährleistung ist kostenlos. Ansonsten kostet eine neue Sim-Karte € 20,00.

Die Geschwindigkeit der übertragenen Daten ist vom genutzten Trägerdienst und dessen Verfügbarkeit abhängig. Der Empfang kann durch eine Netzfixierung verbessert werden.

– Sind bei einem Standort mehrere Netz-Technologien verfügbar, kann es durchaus sein, dass dein Gerät gelegentlich zwischen den unterschiedlichen Technologien wechselt und es so zu häufigen Abbrüchen deiner Internet-Verbindungen kommt.
– Damit dies nicht passiert, empfehlen wir die Fixierung auf das stärkste vorhandene Netz über die Netzauswahl in den Einstellungen deines Geräts.

– Hast du im Smartphone die „automatische Netzwahl“ aktiv, sucht sich dein Gerät immer automatisch den Sender, der am stärksten strahlt und somit den besten Empfang garantiert.
– Unser Tipp: An einer EU-Außengrenze wie z.B. zur Schweiz kann die an sich sehr nützliche Funktion leider zu unerwarteten Kosten führen, wenn ein Schweizer Sender stärker strahlt als der „stärkste“ heimische. Wir empfehlen daher, bei Aufenthalten in Grenznähe zu Nicht-EU-Ländern schon vorab auf „manuelle Netzwahl“ umzustellen und das Netz auf einen EU-Sender zu fixieren.

– Die EU Roaming Regulierung von 2017 ist vielleicht besser bekannt als „Roam like at home“. Seither kannst du nämlich die Freiminuten und Frei-SMS deines Tarifs im EU-Raum zur Gänze wie zu Hause in Österreich nutzen, und dazu noch einen guten Teil des Datenvolumens.
– In Nicht-EU-Ländern gilt Roam like at Home nicht. Die Kosten, die hier bei einer Nutzung erwachsen, entnehme bitte wie gehabt der Tarifliste Zonenroaming. (https://www.dialog-telekom.at/mobilfunk/services-features/)

– Kunden, die innerhalb von 4 Monaten das Mobiltelefon vorwiegend im Ausland nutzen, kann ein Aufschlag pro Minute, SMS und MB verrechnet werden.
– Alle Details zur Fair Use Policy kannst du unter folgendem Link nachlesen: https://www.dialog-telekom.at/mobilfunk/services-features/

Bei Gesprächen oder SMS von Österreich ins Ausland handelt es sich nicht um Roaming, sondern um Auslandsverbindungen. Das bedeutet natürlich, dass du die unlimitierten Freiminuten und SMS deines Tarifs zwar für die Roamingverbindungen bei Aufenthalten im EU-Raum nutzen kannst, nicht aber für Anrufe oder SMS von Österreich in Länder der EU.

– Ist eine Datenroaming-Sperre aktiv?
Eine solche Sperre verhindert natürlich, dass im Ausland Datenverbindungen hergestellt werden können. Viele Kunden haben solche Sperren noch in Zeiten aktivieren lassen, als die Freieinheiten von Tarifen noch nicht im EU-Ausland genutzt werden konnten und denken jetzt ganz einfach nicht mehr daran.
– Ist Datenroaming im Gerät aktiviert?
Um im Ausland mobil surfen zu können, muss im Gerät Datenroaming aktiviert sein.
– Passen die APN-Einstellungen?
Überprüfe die APN-Einstellungen im Gerät. Fall du nicht weißt, wo du das tun kannst, dann wende dich an unseren Kundenservice.
– Nichts von dem trifft zu?
Schalte das Gerät aus, lege die SIM-Karte neu ein und starte es neu. Möglicherweise gibt es auch gerade eine Netzstörung bei dem Roaming-Partner, wo du eingebucht bist. Warte ein wenig oder wähle – falls möglich – ein anderes Netz.

Ja, das ist möglich. Beispielsweise dann, wenn eine automatische Aktualisierung für dein E-Mail-Postfach eingerichtet ist und hier in regelmäßigen Abständen die entsprechende Synchronisation erfolgt. Oder wenn du ein Navi am Handy nutzen, für das Internet erforderlich ist, um das vorhandene Kartenmaterial zu ergänzen. Dabei entstehen Internetverbindungen, die du natürlich nicht bewusst herstellst und außerhalb der EU-Zone zu Kosten führen kann.

– Nutze du einen unserer aktuelleren Tarife mit unlimitierten Freiminuten und Frei-SMS und einem Datenvolumen, wo nach Verbrauch keine weiteren Verbindungen möglich sind, musst du im EU-Raum nicht mehr auf den Verbrauch achten.
– Hast du noch einen älteren Tarif in Verwendung, wo die Freiminuten und Frei-SMS limitiert sind, empfehlen wir eine regelmäßige Kontrolle der Freieinheiten.

– Gib auf dem Ziffernblock des Handys wie folgt ein: **004*Sprachboxnummer# – senden
– Mit “senden“ ist hier die “Hörer-abheben-Taste“ gemeint, also die “Grüne Taste“. Mit diesem GSM-Code aktivierst du die sogenannte Bedingte Rufumleitung (Rufumleitung bei Nichterreichen, im Besetztfall und bei Nichtentgegennahme).
– Achtung! Wenn du ein mobiles Festnetz oder eine Multisim in Verwendung hast, dann darf bei den Rufumleitungen nichts geändert werden. Dies kann nämlich zur Nichterreichbarkeit führen!

Bei Deaktivierung per GSM Code gib den GSM-Code (##002# senden) in die Tastatur ein und drücke dann die Anruf-Taste (grüne Taste/Hörer abheben Taste), damit schaltest du alle Rufumleitungen ab.

– Vom Smartphone aus kannst du deine Sprachbox ganz einfach mit 0676 2200 abfragen, du gelangst so direkt ins Sprachboxmenü bzw. gleich zu den neuen Nachrichten.
– Im Ausland oder von einem anderen Gerät benötigst du zum Abhören:
– die vollständige Sprachboxnummer (z.B. +43676221234567)
– und das von dir gewählte Boxenpasswort

– Im Ausland benötigst du neben der vollständigen Sprachboxnummer aus Sicherheitsgründen zum Abhören auch das von dir selbst gewählte Boxenpasswort.
– Das Passwort wurde von dir bei der ersten Nutzung der Box festgelegt, es besteht aus 4-6 Ziffern.
– Wichtiger Hinweis: Wenn du die Sprachbox noch nie aktiv hattest oder das Boxenpasswort nicht mehr weißt, und dringend auf die Box zugreifen musst, benötigst du die Hilfe unseres Kundenservice.

– Bei einem Defekt hast du die Möglichkeit, dein Gerät innerhalb der Herstellergarantie überprüfen und reparieren zu lassen. Liegt kein Garantieausschlussgrund vor, erfolgt dies natürlich kostenlos.
– Zubehör wie Akku oder Ladegerät muss nur dann mit eingesendet werden, wenn es mit dem reklamierten Fehler zusammenhängen kann (Ladeprobleme, Akkukapazität etc.).
– Sicher vor der Einsendung oder Abgabe unbedingt deine Daten, beim Reparaturpartner ist das nicht möglich!

– Generell geben die Hersteller zwischen 12 & 24 Monate Garantie – wird ein Gerät innerhalb der Garantie defekt und der Fehler fällt in die Garantieleistung des Herstellers, repariert der Servicepartner das Gerät für dich kostenlos. Die anfallenden Kosten übernimmt in diesen Fällen der Hersteller. Ausgenommen sind Schäden, die auf Grund einer nicht sachgerechten Nutzung der Geräte anfallen:
– Sturzschaden, Feuchtigkeitseintritt, Fremdeingriff, andere mechanische Beschädigungen

– Fällt der Schaden unter die Garantie, erfolgt die Reparatur kostenlos. Bei einem Garantieausschlussgrund wird ein Kostenvoranschlag für die Reparatur erstellt. Wenn du diesen nicht annimmst, fallen für den Kostenvoranschlag Kosten in Höhe von ca. € 30 an.
– Die Kostenvoranschläge werden erst im Rahmen der Überprüfung beim Servicepartner erstellt, eine Vorabauskunft über eventuelle Kosten einer Reparatur sind daher nicht möglich.
– Die gründliche Überprüfung eines Gerätes mit etwaiger Reparatur nimmt eine gewisse Zeit in Anspruch, bitte habe daher Verständnis, dass vorab nicht beauskunftet werden kann, wie lange du auf dein Gerät verzichten musst.
– Wichtiger Hinweis für iPhone-Nutzer:
– Die Garantie bei Apple beträgt 12 Monate. Wenn es sich um einen Schaden innerhalb der Garantieleistung handelt, wird Ihr Gerät kostenlos repariert.
– Falls du dein Gerät zur Reparatur einschickst, deaktiviere vorher unbedingt die Funktion „Mein iPhone suchen“, da ansonsten eine Reparatur nicht möglich ist und das iPhone unrepariert retourniert wird. Vornehmen kannst du die Deaktivierung direkt im Gerät unter “Einstellungen“ – ‚“Accounts & Passwörter“ – ‚iCloud“.

In der Kundenzone unter dem Punkt „meine Produkte“ kannst du die im laufenden Monat bereits verbrauchten Gesprächsminuten, SMS bzw. das bereits verbrauchte Datenvolumen einsehen.

Um Dienste dieser Art zu sperren oder auch zu entsperren, genügt ein kurzes E-Mail oder Fax, in dem du uns den entsprechenden Sperr – bzw. Entsperrwunsch mitteilst.

Internet

Du hast Fragen zu deinem Internet-Anschluss oder benötigst Installationsanleitungen, dann bist du hier richtig.

Unter folgendem Link findest du unsere ADSL Installationsanleitungen.

Du musst den Postausgangsserver deiner E-Mail-Adresse verwenden und sicherstellen, dass du für den Postausgangsserver die Authentifizierung aktiviert hast.

Dein ADSL-Paket ist in der Kundenzone unter dem Punkt „Meine Produkte“ => „DIALOG ADSL/XDSL“ ersichtlich.

Deine Gratis E-Mail-Adresse kannst du in der Kundenzone unter dem Punkt „DIALOG E-Mail“ anlegen.

Hierbei muss unterschieden werden welche Herstellungsart du gewählt hast:

ADSL Neuherstellung Selbstinstallation: Du erhältst das Modem von der Telekom Austria per Post zugeschickt. Dieses musst du selbst lt. der beiliegenden Beschreibung anstecken. Sobald das Lämpchen DSL / @ / Broadband durchgehen leuchtet, sollte dein ADSL Anschluss funktionieren!

ADSL Neuherstellung Installation durch Bautrupp: Hierbei wird das Modem von der Telekom Austria installiert und ab diesem Tag muss auch der Internetzugang funktionieren. Zwecks Terminvereinbarung meldet sich die TA unter der Nummer, die am ADSL Auftrag unter technischer Ansprechpartner angegeben ist.

Providerwechsel: Telekom Austria => DIALOG telekom
Wechselst du von einem ADSL Anschluss der Telekom Austria zu DIALOG telekom, so kannst du unsere Zugangsdaten erst dann verwenden, wenn du dich mit deinen aon Speed Verbindung nicht mehr mit dem Internet verbinden kannst.

Providerwechsel: alternativer Anbieter => DIALOG telekom
Wechselst du von einem anderen alternativen Anbieter (z.B.: Tele2, UPC) zu DIALOG telekom, so kannst du mit unseren Daten sofort eine Internetverbindung herstellen.

Das WLAN-Signal ist immer von den baulichen Gegebenheiten abhängig. Ist das Signal schwach, ist die Internetverbindung langsam.

Das WLAN-Signal wird beeinträchtigt durch:

  • dicke Wände
  • Funkgeräte jeglicher Art
  • Bluetooth
  • Position des Routers (wenn er z. B. hinter Möbeln versteckt ist)
  • andere WLAN-Netze in der Umgebung (hier kann es sinnvoll sein den WLAN Kanal anzupassen.)

Um die Reichweite zu optimieren:

  • Platziere den Router so weit wie möglich von großen Elektrogeräten entfernt (z.B. Klimaanlagen, Kühlschränken, Mikrowellen usw.)
  • Platziere keine Geräte, die mit hochfrequenten Signalen arbeiten (z.B. Schnurlostelefone, Wireless-Headsets usw.), neben dem Router.
  • Platziere den Router so, dass möglichst wenig Mauern zwischen Router und dem Gerät, das du nutzen möchtest, sind.

Siehe Anleitung für die AVM Fritzbox.

Deine Fritzbox kann sowohl im 2.4 GHz als auch im 5.0 GHz Netz senden.

Das 5 GHz-Band bietet in der Regel höhere Bandbreiten, hat aber dafür eine kürzere Reichweite im Vergleich zu einem 2,4-GHz-Band. Je höher die Frequenz, desto kürzer ist die Reichweite. Da das 5 GHz Netz viel seltener verwendet wird, kann es in Gebieten, wo sehr viele WLAN Netze aktiv sind, oft helfen, auf ein 5 GHz Netz zu wechseln!

Platziere die Fritzbox am besten zentral, leicht erhöht und frei zugänglich, so kann sich das WLAN Signal ungehindert ausbreiten.

Der Empfang funktioniert am besten, wenn die Box frei steht und nicht unter einem Schreibtisch oder hinter einem Wandverbau versteckt wird.

Vermeide Störquellen.

Folgende Geräte sollten nicht direkt neben dem Modem platziert sein, da sie die Qualität deiner drahtlosen Internetverbindung beeinträchtigen können.

  • Basisstation des Schnurlos-Telefons
  • Babyphone
  • Mikrowelle
  • Bluetooth-Geräte
  • Fernsehgerät
  • HiFi-Lautsprecher
  • Waschmaschine
  1. Überprüfe ob deine Fritzbox eingeschaltet ist. Das WLAN Lämpchen muss leuchten. Sollte das nicht der Fall sein bitte das WLAN durch Drücken der Taste wieder aktivieren.
  2. Überprüfe ob auf deinem Computer WLAN aktiviert ist. Diese Information findest du in den Netzwerkeinstellungen deines Computers.
  3. Starte deinen Computer neu und schalte die Fritzbox aus und wieder ein. Warte 5 Minuten.
  4. Überprüfe die WLAN-Einstellungen auf deinem Computer und deiner Fritzbox:
    https://images-eu.ssl-images-amazon.com/images/I/B1IX6KDbihS.pdf

Überprüfe die Signalstärke der WLAN Verbindung. Ist das Signal schwach, ist die Internetverbindung langsam.

Das WLAN-Signal wird beeinträchtigt durch:

  • dicke Wände
  • Wasser oder Feuchtigkeit
  • Funkgeräte jeglicher Art
  • Bluetooth
  • Position der Fritzbox (wenn sie z. B. hinter Möbeln versteckt ist)
  • andere WLAN-Netze in der Umgebung (hier kann es sinnvoll sein den WLAN Kanal anzupassen).

Ein Kanalwechsel des WLAN Signals kann in vielen Fällen helfen, wenn die Signalstärke gut ist.
Wie du den Kanal wechseln kannst, findest du in der Fritzbox Anleitung https://images-eu.ssl-images-amazon.com/images/I/B1IX6KDbihS.pdf

  • Ändere deinen Netzwerknamen (SSID). Der Name sollte keinen Hinweis darauf geben, wem das Netzwerk gehört.
  • Ändere dein WLAN-Passwort / deine WLAN-Schlüssel (WPA2). Verwende Groß- und Kleinbuchstaben, Ziffern und Sonderzeichen. Je länger das Passwort, desto sicherer ist es.

Hinweis: Wenn du dein WLAN-Passwort / deine WLAN-Schlüssel einmal auf deinem Gerät (Handy, Tablet, Computer usw.) eingegeben hast, merkt sich das Gerät das Passwort automatisch.

Um dein Handy mit dem WLAN zu verbinden:

  1. Gehe zu den WLAN-Einstellungen auf deinem Handy.
  2. Wähle dort die SSID deines WLAN Netzes.
  3. Gib dein WLAN-Passwort / deinen WLAN-Schlüssel ein.
  4. Warte bis die Verbindung hergestellt ist.

Aufgrund der Baulichen Gegebenheiten kann es vorkommen, dass trotz bestmöglicher Ausrichtung des Modems nicht überall ein ausreichendes WLAN-Signal zur Verfügung steht. Dann ist es notwendig das WLAN-Signal mit einem sogenannten WLAN-Repeatern zu verstärken. Diese gibt es von vielen Hersteller. Solltest du schon eine AVM Fritzbox in Verwendung haben, bieten sich natürlich die WLAN-Repeater von AVM an: https://avm.de/produkte/fritzwlan/

    0800-0699799Gratis Service-Hotline

    Die DIALOG telekom bietet dir immer die für deinen Bedarf optimalen Tarife und Lösungen.
    Daher beraten wir dich gerne persönlich und du erhältst schnell dein individuelles Angebot.

    DU HAST FRAGEN?Wir beraten dich gerne!Wie dürfen wir dich kontaktieren?

     per Rückruf

     per E-Mail

     per Videokonferenz

    Persönliche Daten

    Nutze unseren kostenlosen Vergleichsservice
    Lade einfach deine alte Rechnung hoch und schon bekommst du ein besseres Angebot.